Sonntag, 8. Mai 2011

Der VW Touran – fuhr gleich nach seiner Einführung auf die Überholspur


Eingeführt wurde der VW Touran 2003 mit dem 1.6 (102 PS), dem 1.6 FSI (115 PS), dem 2.0 FSI (150 PS), dem 1.9 TDI (100 PS) sowie dem 2.0 TDI mit 136 PS. Mehr Leistung für den 1.9 TDI mit 105 PS und den 2.0 TDI mit 140 PS gab es dann 2004. 2006 erfolgte eine Modellpflege, bei der eine neue Front eingeführt wurde. Zudem kam der 1.4 TSI mit 140 PS, sowie die Erdgas Version 2.0 EcoFuel mit insgesamt 109 PS auf den Markt. Der Cross Touran ins SUV Optik folgte 2007. Ein Jahr später war außerdem der 1.9 TDI BlueMotion erhältlich. 2010 startete dann schließlich die zweite Modellgeneration des VW Touran.

Donnerstag, 5. Mai 2011

Der VW Multivan – geräumig und fahrsicher


Der VW Multivan wird bereits seit Jahrzehnten produziert und erweist sich so als wahrer Dauerbrenner. 1990 kam es zu einem Modellwechsel zum T4. 1996 wurde das Modell etwas überarbeitet. Zudem kam noch im gleichen Jahr der neue 2.5 TDI auf den Markt. Seit 2000 ist ESP beim VW Multivan optional lieferbar. 2003 wurde der T4 von dem T5 abgelöst. Im Jahr 2005 erfolgte dann die Einführung des Allradantriebs 4Motion. Ein Jahr später folgte die Einführung der neuen 1.9 TDI mit 84 und 102 PS mit Rußpartikelfilter. 2007 kam eine Langversion des Wagens auf den Markt. 2009 musste der VW Multivan schließlich sein bislang letztes Facelift über sich ergehen lassen. Zudem wurden in dem Jahr noch diverse neue Motoren eingeführt.

Montag, 2. Mai 2011

Der Renault Scenic – läutete die Ära der Kompaktwagen ein


Seine Markteinführung hatte der Renault Scenic, damals noch unter der Modellbezeichnung Megane Scenic bereits 1996. 1999 erfolgte eine Modellpflege bei dem Wagen. Seit dem gleichen Jahr wurde der Kompaktvan zudem nur noch als Scenic bezeichnet. Auch einige neue Benziner kamen 1999 auf den Markt. 2003 erfolgte ein Modellwechsel beim Scenic. Ein Jahr später wurde die Langversion Grand Scenic mit insgesamt sieben Sitzen eingeführt. Ein Diesel mit Partikelfilter folgte ein Jahr später. Nach einer Modellpflege 2006 folgte 2009 schließlich ein Modellwechsel zur dritten Generation des Scenic.

Samstag, 30. April 2011

Der Porsche Cayenne – Agil und komfortabel, die absolute Luxusklasse der SUV


Seine Markteinführung hatte der Porsche Cayenne 2002 als Cayenne S mit 340 PS und 4,5 Liter V8 und Cayenne Turbo mit stolzen 450 PS. 2003 gab es eine neue Basismotorisierung: Den 3,2 Liter V6 mit insgesamt 250 PS. 2006 kam dann das Topmodell Turbo S mit starken 521 PS auf den Markt. Einer Modellpflege 2007 folgte die Einführung diverser neuer Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung. So waren etwa der 3,6 Liter V6 mit 290 PS, der Cayenne S mit 4,8 Liter V8 und 385 PS, sowie der Turbo mit 500 PS und der neue 405 PS starke GTS seitdem verfügbar. 2008 wurde noch einmal ein neuer Turbo S mit kraftvollen 550 PS eingeführt. Ein Jahr später folgte der 3.0 Diesel mit immerhin 240 PS. 2010 kam es schließlich zu einem Modellwechsel zum Cayenne II.

Donnerstag, 28. April 2011

Der Opel Antara und der Chevrolet Captiva – zumindest preislich eine Alternative zur deutschen Konkurrenz


Ihre Markteinführung hatten der Opel Antara und der Chevrolet Captiva im Jahr 2006 mit zwei Benzinern (2,4 Liter Vierzylinder mit 140 PS und 3,2 Liter V6 mit 227 PS) und zwei Dieselmotoren (2,0 Liter Common Rail mit 127 und 150 PS). Alle sind mit automatisch zuschaltendem Allradantrieb ausgestattet. Seit 2008 sind die Vierzylinder Modelle auch mit Vorderradantrieb zu haben. Zudem begann im gleichen Jahr der Produktionsstart in der Nähe von St. Petersburg in Russland.

Dienstag, 26. April 2011

Die Mercedes M-Klasse – als Gebrauchter überaus beliebt


Ihre Premiere feierte die Mercedes M-Klasse 1998 als ML 230 und 320. Ein Jahr später folgte der neue ML 430, sowie der ML 270 CDI. Der ML 55 AMG mit insgesamt 347 PS ist unterdessen seit dem Jahr 2000 auf dem Markt. Im Jahr 2001 erhielt die Mercedes M-Klasse eine umfassende Modellpflege. Zudem wurde  der neue ML 400 CDI eingeführt. Der ML 500 ersetzte noch im gleichen Jahr den ML 430. Ein Jahr später wurde außerdem der ML 350 statt des ML 320 eingeführt. Einem Modellwechsel 2005 folgte die Einführung des neuen 280 CDI und des 320 CDI mit 190 oder 224 PS. 2006 kamen der 420 CDI und der ML 63 AMG auf den Markt. Der ML 500 mit 388 statt 306 PS folgte ein Jahr später. 2008 stand bei der Mercedes M-Klasse wieder eine ausgedehnte Modellpflege auf dem Plan in deren Rahmen dem Wagen auch eine neue Optik verpasst wurde. Die BlueTEC Modelle sind seit 2009 verfügbar.

Sonntag, 24. April 2011

Der Land Rover Freelander – macht sowohl auf als auch abseits der Straße eine gute Figur


Der Land Rover Freelander feierte seine Markteinführung 1998 als Dreitürer, als Soft- oder Hardpack, als Fünftürer und als Station Wagon mit 1,8 Liter Benziner mit 120 PS oder 2,0 Liter Diesel mit 97 PS. Im Jahr 2000 wurde das Motorenangebot ergänzt. Der  2,0 Di wurde im gleichen Jahr durch den 2,0 Liter Td4 von BMW mit 112 PS ersetzt. Die Leistung des 1,8i wurde zudem auf 117 PS reduziert. 2004 musste er Wagen sein bis heute letztes Facelift über sich ergehen lassen, in dessen Rahmen die Front des Fahrzeugs geändert, sowie der Innenraum modifiziert wurde. 2007 erfolgte dann der Wechsel zum Freelander 2. 2009 wurde zudem der TD4-e mit Start Stopp System eingeführt. Ein Jahr später war der Land Rover Freelander zudem erstmals mit Frontantrieb zu haben.

Donnerstag, 21. April 2011

Der BMW X5 – Viel Platz und hoher Komfort zu einem stolzen Preis


Der BMW X5 wurde 2000 in den Versionen 3.0i und 4.4i eingeführt. Einem Facelift 2003 folgte die Einführung des 4,4 Liter V8 mit stolzen 320 PS und des 3.0d mit immerhin 218 PS. 2007 kam es dann zu einem Modellwechsel. Zudem wurden noch im gleichen Jahr eine Reihe neuer Motoren eingeführt. So etwa der 3.0si mit 272 PS, der 4,8i mit starken 355 PS, der 3.0d DPF mit 235 PS sowie der 286 PS starke 3.0sd DPF. 2008 musste der Wagen sein zweites und damit vorletztes Facelift über sich ergehen lassen. Zudem wurden die Motoren bei gleichbleibender Leistung seitdem anders bezeichnet. 2009 feierte der X5 M mit starken 555 PS Premiere. 2010 kam es dann noch einmal zu einer grundlegenden Modellüberarbeitung in deren Rahmen auch neue Motoren und die Achtgangautomatik eingeführt wurden.

Montag, 18. April 2011

Der BMW X3 – agil und Offroad geeignet


Der BMW X3 wurde im Jahr 2003 mit den drei Sechszylindern 2.5i mit 192 PS, 3.0i mit 231 PS und dem 204 PS starkem 3.0d eingeführt. Ein Jahr später folgte der neue Diesel 2.0d mit immerhin 150 PS. 2006 erfolgte eine Modellpflege des Wagens. Zudem wurden der X3 2.5si mit 218 PS, der 3.0si mit 272 PS sowie der 3.0sd mit 286 PS eingeführt. Der  neue Diesel 2.0d mit 177 PS kam 2007 auf den Markt. Ein Jahr später wurden alle Motorvarianten neu bezeichnet, wobei sich allerdings nichts an der Leistung der Motoren änderte. So gibt es seit dem X3 xDrive20i, X3 xDrive25i, X3 xDrive30i, X3 xDrive20d, X3 xDrive30d und X3 xDrive35d. 2009 kam zudem der neue Einstiegs Diesel x3Drive18d mit 143 PS auf den Markt. 2010 wurde dann schließlich ein neues Modell des Wagens eingeführt

Freitag, 15. April 2011

Der Audi Q7 – bietet seinen Insassen viel Platz


Marktstart des Audi Q7 war das Jahr 2005. In diesem Jahr kam zudem der 3.0 TDI mit 233 PS und der 4.2 FSI V8-Benziner mit stolzen 350 PS auf den Markt. Ein Jahr später folgte der 3.6 V6 Benziner mit 280 PS. 2007 wurde der 4.2 V8 TDI mit 326 PS eingeführt, 2008 der 6.0 V12 TDI mit starken 500 PS. Im Jahr 2009 wurde der Audi Q7 im Rahmen einer Modellpflege noch einmal überarbeitet. Zudem kamen der Q7 clean Diesel mit SCR Katalysator, der 3.0 TDI mit 240 PS, sowie der 4.2 TDI mit immerhin 340 PS auf den Markt. 2010 brachte Audi schließlich noch einmal eine Reihe neuer Motoren für den Audi Q7 auf den Markt.

Samstag, 26. März 2011

Das VW Golf Cabrio – ein wahres Kultauto


1993 erschien das neue Modell des VW Golf Cabrio auf Golf III Basis mit 1,8 Liter (75 oder 90 PS) und 2,9 Liter Benziner mit 115 PS. Zwei Jahre später folgte die Einführung des 1.9 TDI mit 90 PS. 1996 kamen schließlich der 1.6 mit 100 PS und der 1.9 TDI mit 110 PS auf den Markt. Zudem wurde ABS seit dem gleichen Jahr serienmäßig in die Fahrzeuge integriert. Im Zuge eine Modellpflege 1998 erfolgte eine Anpassung der Optik an die des Golf IV. Seit dem Jahr 2000 entfielen die Motoren 1.6, 1.8 und 1.9 TDI. 2002 wurde die Produktion des Cabrios schließlich eingestellt. 

Donnerstag, 24. März 2011

Der Porsche Boxster und der Porsche Cayman – günstig aber dennoch qualitativ hochwertig


Der Porsche Boxster feierte 1996 seine Markteinführung mit 2,5 Liter Boxermotor, der immerhin 204 PS auf die Straße brachte. 1999 kam der neue 2,7 Liter Boxer mit 220 PS auf den Markt. Zudem war noch seit dem gleichen Jahr der Boxster S mit 3,2 Liter Triebwerk und 252 PS verfügbar. Seit dem Jahr 2000 war der Wagen mit geändertem Verdeck erhältlich. Außerdem konnte PSM (ESP) optional erworben werden. 2002 erhielt der Boxster sein erstes Facelift. Seitdem gab es den Boxster mit 228 PS, den Boxster S mit 260 PS. 2005 wurde schließlich der Cayman eingeführt. Zudem gab es den Boxster (987) im 911 Design. ESP wurde seitdem standardmäßig integriert. 2007 wurden Boxster und Cayman noch einmal mit stärkeren nachgerüstet. Einer Modellüberarbeitung 2009 folgten wieder stärkere Motoren mit Benzindirekteinspritzung. 2010 kam schließlich der Boxster Spyder mit stolzen 320 PS auf den Markt. 

Dienstag, 22. März 2011

Der Porsche 911 – teuer aber in jedem Fall eine gute Investition


1997 vollzog Porsche den Modellwechsel zum Typ 996 mit wassergekühltem Boxer. Ein Jahr später folgte die Einführung des Carrera 4 mit Allradantrieb. Zudem wurde das Cabrio auf den Markt gebracht. Der neue 911 Turbo mit stolzen 420 PS ist seit 2000 verfügbar. Einer Modellpflege 2001 folgten 2002 die Einführung des Carrera 4S und die des Targa. 2003 kamen dann GT3 mit 381 PS und GT2 mit starken 483 PS auf den Markt. 2004 erfolgte ein Modellwechsel  zum Typ 997. Noch im gleichen Jahr kamen außerdem der 3.6 mit 325 PS und der 3.8 Liter mit 355 PS heraus. Den neuen Targa 4 und 4S führte Porsche 2006 zusammen mit dem Turbo (480 PS) und dem GT3 (415 PS) ein. Das Turbo Cabrio feierte unterdessen 2007 Premiere. Noch im gleichen Jahr kam zudem der GT2 mit überwältigenden 530 PS auf den Markt. Sein bis heute letztes Facelift erhielt der Porsche 911 im Jahr 2008. Seitdem ist zudem eine Benzindirekteinspritzung mit 345 und 385 PS verfügbar. 

Sonntag, 20. März 2011

Der Opel Zafira – zu Recht überaus beliebt


Seine Premiere feierte der Opel Zafira A 1999. Ein Jahr später kam der 2.0 DTI mit 100 PS, sowie der neue 2,2 Liter Benziner mit 147 PS auf den Markt. Die CNG Version des 1,6 Liter Motors mit 97 PS sowie 2.0 OPC Turbo folgte 2001. 2002 kam dann der 2.2 DTI mit 125 PS heraus. Im Jahr 2005 erfolgte ein Modellwechsel zum Zafira B. Außerdem kamen die CDTI Motoren mit 100, 120 und 150 PS auf den Markt. 2006 folgte noch der 1.6 CNG Motor mit 94 PS. Nach einer Modellpflege 2008 wartete Opel mit den sparsameren ecoFLEX Motoren auf. Im Jahr 2009 kam schließlich noch der 1,6 Liter CNG Turbomoter auf den Markt. 

Freitag, 18. März 2011

Der Opel Astra TwinTop – die perfekte Mischung aus Cabrio und Alltagstauglichkeit


2001 feierte der Astra G Cabrio mit Benzinern von 1.6 bis 2.2 Litern, die zwischen 100 und 147 PS lagen Premiere. Ein Jahr später folgte die Einführung des 2.2 DTI mit 125 PS, sowie des 2.0 Turbo mit 192 PS. 2005 wurde die Produktion des Astra G Cabriolet schließlich eingestellt. Ein Jahr später wurde der Wagen von dem Astra TwinTop abgelöst. Dieser startete mit Benzinern von 1,6 bis 2,0 Liter, die zwischen 105 und 200 PS lagen, sowie mit einem 1,9 Liter Diesel mit immerhin 150 PS. 2010 lief auch die Produktion des Opel Astra TwinTop aus. 

Mittwoch, 16. März 2011

Die Mercedes B-Klasse – bietet viel Platz im Innenraum und ist qualitativ hochwertig verarbeitet


Ihre Markteinführung hatte die Mercedes B-Klasse im Frühjahr 2005 mit vier Benzinmotoren vom B 150 mit mageren 95 PS bis hin zum B 200 mit Turboaufladung und starken 193 PS. Ab dem Herbst des gleichen Jahres waren zudem noch zwei Diesel mit 109 und 140 PS verfügbar. Einer Modellpflege 2008 folgte die Einführung von BlueEFFICENCY Modellen mit Start Stopp Automatik für den B 150 und den B 170. 2009 nahm Mercedes schließlich auch Bivalente Benzin Erdgas Motoren in seinem Programm mit auf. 

Sonntag, 13. März 2011

Der Mazda5 – hierzulande gehörig unterschätzt


Seine Markteinführung hatte der Mazda5 2005 mit zwei Benzinmotoren von 115 und 145 PS. Im  gleichen Jahr kam außerdem noch der 2,0 Liter Dieselmotor in zwei Leistungsstufen mit 110 und 143 PS hinzu. 2006 wartete der Mazda5 mit einem verbesserten ESP auf. Zudem wurden die bereits verbauten Systeme ausgetauscht. Im Rahmen einer Modellpflege 2008 bekam der Wagen dann ein neu abgestimmtes Fahrwerk sowie elektrische Schiebetüren. Zudem war seitdem für den 2,0 Liter Benziner ein Automatikgetriebe erhältlich. 2010 startete schließlich die zweite Modellgeneration des Wagens mit einem neuen 2,0 Liter Benzindirekteinspritzer mit immerhin 150 PS.

Donnerstag, 10. März 2011

Ford Galaxy, VW Sharan und Seat Alhambra – das Trio erweist sich als geräumig und praktisch für den Alltag, aber auch als äußerst unzuverlässig


Ihre Premiere feierten Ford Galaxy und VW Sharan mit 90 bis 174 PS 1995. Ein Jahr später wurde auch der Seat Alhambra präsentiert. 1997 kamen dann der 1.9 TDI mit 110 PS, sowie der 2.3 mit 145 PS auf den Markt. 2000 fand bei den Wagen eine Modellpflege statt, zudem kamen der TDI mit 115 PS und der 2.8 V6 24 mit 204 PS heraus. 2002 folgte noch der 1.9 TDI mit 130 PS. Einer Modellpflege 2004 folgte 2005 die Einführung des 2.0 TDI DPF mit immerhin 140 PS. 2006 erschien dann der neue Ford Galaxy. Erst 4 Jahre später kamen dann auch ein neuer VW Sharan und ein neuer Seat Alhambra auf den Markt. 

Montag, 7. März 2011

Der Ford Galaxy und der S-Max – so agil wie kaum ein anderer Van

Nachdem Ford zunächst mit VW und Seat an einem gemeinsamen Auto gearbeitet hatte, löste der Automobilhersteller 2006 diese Verbindung und präsentierte eigenständig den Ford Galaxy sowie den S-Max. Den Galaxy gab es mit 100-140 PS, während der S-Max mit 130 bis 220 PS zu haben war. 2007 brachte Ford dann den neuen 2,3 Liter Benziner mit 160 PS und den 2.2 TDCi Diesel mit immerhin 175 PS auf den Markt. Einer Modellüberarbeitung 2010 folgte schließlich die Ersetzung des 2.5 T mit 220 PS durch den 203 PS starken 2.0 T. Außerdem gab es seit dem gleichen Jahr nur noch den neuen 2,0 Liter Diesel mit 163 PS statt den bisherigen 163 PS starken 2.2 TDCi. 

Freitag, 4. März 2011

Der Chrysler Voyager – ein gemütlicher Großraumgleiter

Der Marktstart der dritten Modellgeneration des Chrysler Voyager aus Österreich fand 1996 statt. 1997 wurde der 3.8 V6 AWD mit 166 und 178 PS sowie Allradantrieb als Topmodell eingeführt. Ein Jahr später erhielt das Modell sein erstes Facelift. Zudem waren seither Scheibenbremsen ringsum für alle Modelle verfügbar. 2001 startete dann die vierte Modellgeneration mit einem 2,4 Liter Vierzylinder mit 147 PS und einem 3,3 Liter V6 mit 174 PS. Noch im gleichen Jahr kam zudem der neue 2.5 CRD mit 142 PS auf den Markt. Einer Modellpflege 2003 folgte die serienmäßige Integration von Seiten Airbags. 2008 wurde schließlich die fünfte Modellgeneration des Chrysler Voyager eingeführt.

Montag, 28. Februar 2011

Der VW Phaeton – zuverlässig, fahrsicher, komfortabel und gehörig unterschätzt


2002 startete der VW Phaeton mit dem 313 PS starken 5.0 V10 TDI, dem 3.2 V6 mit 241 PS und dem 6.0 W12 mit stolzen 420 PS. Der neue V8 mit 4,2 Litern und 335 PS kam 2003 auf den Markt. Ein Jahr später folgte der neue V6 3.0 TDI mit 225 PS. 2006 wurde die Produktion des V10 TDI eingestellt. 2007 Jahr fand beim Phaeton eine Modellpflege statt, die mit einer leichten optischen Überarbeitung einherging. Zudem ist seit dem gleichen Jahr der neue Diesel 3.0 V6 TDI mit 233 PS verfügbar. Der neue 3.6 V6 mit 280 PS und der 3.0 TDI mit 240 PS ist seit 2009 erhältlich. 2010 wurde das Modell noch einmal überarbeitet. 

Samstag, 26. Februar 2011

Der Volvo V 70 und S 80 – sicher, hochwertig und individuell


Sein Debüt feierte der V 70 und der S 70 bereits 1997. Der S 80 wurde ein Jahr später präsentiert. Im Jahr 2000 fand der Wechsel zur zweiten Modellgeneration des V 70 statt. Zudem wurde noch im gleichen Jahr die Produktion des S 70 eingestellt. Sein erstes Facelift erhielt der S 80 dann 2003. Im folgenden Jahr wurde der V 70 noch etwas überarbeitet. 2006 kam schließlich der neue S 80 auf den Markt und im Jahr 2007 wurde ein Modellwechsel beim V 70 vollzogen. 

Mittwoch, 23. Februar 2011

Der SAAB 9-5 – sicher, komfortabel und ungewöhnlich


1997 wird der Saab 9-5, das Nachfolgemodell des Saab 9000 eingeführt. 1999 wird die Kombivariante SportCombi präsentiert. Neue Dieselmotoren kommen 2001 auf den Markt, unter anderem der 2.2 mit 125 PS und der 3.0 mit 176 PS. Ein Jahr später wird das Modell noch einmal überarbeitet, bevor der Saab 9-5 2005 sein bis heute letztes Facelift bekommt. Seit 2009 wird die Limousine nicht mehr produziert. Das gleiche gilt seit 2010 auch für den SportCombi. Im gleichen Jahr wird allerdings auch bereits die zweite Generation vorgestellt. 

Sonntag, 20. Februar 2011

Die Mercedes S Klasse – zuverlässig, sicher, komfortabel und vergleichsweise günstig


Die 7. Generation des Mercedes S-Klasse wird 1998 eingeführt. Ein Jahr später folgt der S 320 CDI mit 197 PS und der S 600 mit 5,8 Liter V12 und stolzen 367 PS. 2000 erscheint der S 400 CDI mit 250 PS. Einer Modellpflege 2002 folgt die Einführung des S 600 mit 500 PS, des S 430, des S 500 4 Matic, sowie des S 55 AMG. 2005 findet ein Modellwechsel zum W 221 statt. 2006 kommt der S 65 AMG mit starken 612 PS und 2007 der S 63 AMG mit stolzen 525 PS auf den Markt. 2009 erhält die S-Klasse ihr bis heute letztes Facelift.  Zudem bringt Mercedes den S 400 Hybrid heraus und führt neue Assistenzsysteme ein. 2010 erscheinen schließlich die BlueTEC Motoren. 

Donnerstag, 17. Februar 2011

Die Mercedes E-Klasse – Sicher, zuverlässig und komfortabel


Die neue E-Klasse (W210) wird 1995 eingeführt. Ein Modellwechsel (W211) erfolgt 2002. Ein Jahr später kommt das T-Modell und die 7 Gang Automatik auf den Markt. Seit 2004 ist ein Partikelfilter auch für Sechszylinder Diesel erhältlich. 2006 erhält die E-Klasse ihr bis heute letztes Facelift. Im gleichen Jahr werden zudem noch die verfügbaren Motoren modifiziert. Der Modellwechsel zum Modell W212 wird schließlich 2009 vollzogen. 

Montag, 14. Februar 2011

Der 7er BMW – komfortabel, luxuriös und sportlich


Die Einführung der dritten Generation des 7er BMWs findet 1994 statt. Ein Jahr später kommt der 750i mit einem 326 PS starken V12 Motor auf den Markt. 1998 folgt eine Modellpflege. Zudem kommt der 730d heraus. 2001 erscheint schließlich die neue Modellgeneration des 7er BMWs. Zwei Jahre später ist erstmals der 760i mit 445 PS und V12 Motor erhältlich. 2005 findet eine erneute Modellpflege statt. Außerdem sind seit dem gleichen Jahr neue Motoren für den Wagen verfügbar. 2008 startet schließlich die fünfte Generation des Luxusklassewagens. 

Freitag, 11. Februar 2011

Der 5er BMW verbindet Komfort und Sportlichkeit


1995 startet die vierte Modellgeneration des 5er BMWs. Zwei Jahre später kommt der neue 5er Touring heraus, die Kombivariante des Wagens. Einer Modellpflege sowie der Einführung neuer Motoren 2003 folgt drei Jahre später die Einführung der fünften Generation des Fahrzeugs. 2004 kommt ein neuer Touring sowie der M5 mit starken 507 PS auf den Markt. Ein Jahr später bringt BMW neue Motoren und den Allrad xi für den 5er auf den Markt. 2007 erhält der 5er BMW sein bis heute letztes Facelift. Die Motoren werden zudem modifiziert. 2010 startet schließlich die sechste Modellgeneration des Wagens. 

Dienstag, 8. Februar 2011

Der Audi TT und der TT Roadster – sportlich und überaus zuverlässig

Der Audi TT Coupe startete 1998. Der Roadster feierte bereits ein Jahr später Premiere. 2003 brachte Audi dann den 3.2 quattro mit immerhin 250 PS auf den Markt. Der 1.8T quattro sport mit 240 PS folgte 2005. Nach einem Modellwechsel 2006, brachte Audi im Jahr 2008 den 1.8 TFSI mit 160 PS, den 2.0 TDI quattro mit 170 PS und den TTS mit stolzen 272 PS auf den Markt. 2009 folgte schließlich der TT RS mit starken 340 PS. 

Samstag, 5. Februar 2011

Audi A8 – Elegant und zuverlässig

Eingeführt wurde die erste Baureihe des Audi A8 1994. Sein erstes Facelift erhält der A8 1999. Im gleichen Jahr kommen zudem diverse stärkere Motoren für den Wagen auf den Markt. Die zweite Generation des Ingolstädters startet 2002. Zwei Jahre später bringt Audi den 3.0 TDI mit 233 PS, den W12 mit starken 450 PS und den 4.2 V8 TDI mit stolzen 326 PS heraus. Das nächste Facelift muss der Audi A8 2005 über sich ergehen lassen. Dabei wurde unter anderem der heute für das Fahrzeug charakteristische große Frontgrill installiert. Noch im gleichen Jahr bringt Audi zudem den Audi S8 mit 5.2 V10 FSI und 450 PS heraus. Sein bis heute letztes Facelift erhält der A8 2007. 2010 startet schließlich die dritte Generation des Wagens.

Mittwoch, 2. Februar 2011

Der Alfa Brera, GTV und Spider – Sportlichkeit steht hier klar im Vordergrund, ist allerdings mit einigen Mängeln erkauft

Alfa GTV und Spider wurden erstmals 1995 eingeführt. 1998 erfolgte eine Modellüberarbeitung der Fahrzeuge. Im gleichen Jahr kamen zudem der neue 1.8 mit 144 PS und der 2.0 mit 155 PS auf den Markt. Neu für den GTV zu haben waren zudem der 2.0 V6 Turbo mit immerhin 202 PS und der 3.0 V6 mit stolzen 218 PS. 2001 wurden allerdings der 1.8 und 2.0 V6 Turbo wieder aus dem Sortiment genommen. Stattdessen ist seitdem der 2,0 Liter Motor mit 150 PS zu haben. Einem ersten Facelift 2003 folgte die Einführung des 2.0 JTS 16V, sowie des 3.2 V6. 2004 endete die Produktion des GTV. Zwei Jahre später kam dessen Nachfolger Brera auf den Markt, sowie die neue Version des Spiders. Der Diesel 2.4 JTDM 20V ist seit 2007 zu haben. Neu im Jahr 2007 kamen der 1.8 TBi 16V mit 200 PS sowie der 2.0 JTDM DPF mit 170 PS auf den Markt. Im Jahr 2010 wurde die Produktion des Alfa Romeo Spider sowie des Alfa Romeo Brera schließlich eingestellt. 

Ein Alfa Romeo steht heute schon nahezu als Synonym für Sportlichkeit und Wendigkeit. Gerade sein sportliches Äußeres hat ihm dabei zu einer großen Zahl an Fans verholfen. Aber auch unter der Haube haben Alfa Romeo Brera und Spider und auch der GTV einiges zu bieten. Den seit 2006 erhältlichen Alfa Romeo Brera, der auf der Bodengruppe des Alfa 159 basiert, gibt es sowohl als Coupe als auch als Spider. Dieser ist auch mit verhältnismäßig sparsamen Dieselantrieben zu haben, die dennoch erstaunlich durchzugsstark sind und dem Fahrzeug so nichts von seiner Sportlichkeit nehmen. Während der 2.4 JTDM mit 200 PS richtig viel Power bringt, ist der 2.0 JTDM mit 170 PS richtig sparsam, aber dennoch antriebsstark. Aber auch der Benziner 2.2 JTS 16 V mit immerhin 185 PS ist in jedem Fall eine Überlegung wert. Die älteren Modelle des FTV und Spider laufen alle mit kultivierten Ottomotoren. Besonders empfehlenswert erscheint hier der 3.2 V6 mit starken 240 PS. Die Kaufentscheidung für einen gebrauchten Alfa Romeo sollte allerdings niemals überstürzt getroffen werden. Die Wagen können zwar eigentlich durchweg mit Sportlichkeit und einem coolen und schnittigen Äußeren überzeugen, allerdings zeigen sich bereits im Innenraum die ersten Mängel. Die Verarbeitung ist nachlässig und alles andere als qualitativ. Billige Materialien bestimmen den Innenraum des Alfa Romeos. Scheinbar wurde das gesamte Budget für den Wagen in dessen Sportlichkeit und in dessen Optik gesteckt. Diese wird sich somit über schlechte Qualität und viele Mängel erkauft. Dass der Innenraum da zudem äußerst eng gestaltet ist, was gerade bei Großgewachsenen schnell zu Platzproblemen führen kann, scheint da nur wenig verwunderlich. Wirklich viel transportieren lässt sich in Fahrzeugen der Marke Alfa Romeo auch nicht. Der verhältnismäßig kleine Kofferraum erlaubt da nur den Transport kleinerer Einkäufe. Vor dem Gebrauchtwagenkauf sollte also besonders auf den Zustand des jeweiligen Fahrzeugs geachtet werden. Eine vorige Probefahrt ist unbedingt zu empfehlen. Gerade das Verdeck des Spiders sollte gründlich inspiziert werden, denn Reparaturen können hier sehr teuer werden. Zudem sollte auf durch Wasserschäden entstandener Rost im Karosseriebereich geachtet werden. So lässt sich die Zahl der späteren Werkstattaufenthalte deutlich eingrenzen. 

Bei der Hauptuntersuchung erweisen sich GTV, Brera und Spider als richtige Problemkinder. Nicht selten wird ihnen eine Plakette verweigert. Die häufigsten festgestellten Mängel sind dabei verschlissene Fahrwerksteile, Ölverlust und poröse Bremsschläuche. 

Für Fans sportlicher Autos sind GTV, Brera und Spider allemal eine Überlegung wert. Immerhin zeichnen sie sich sowohl durch ein sportliches Äußeres als auch durch besonders drehfreudige Motoren aus. Es sollte sich allerdings vor dem Kauf bewusst gemacht werden, dass sich das gekaufte Auto zu einem richtigen Sorgenkind entwickeln kann, denn der Alfa ist sehr fehler- und mängelanfällig. Um die Zahl der später notwendigen Werkstattbesuche etwas einzuschränken und den Ärger zu minimieren, sollte das jeweilige Fahrzeug vor dem Kauf auf jeden Fall gründlich durchgecheckt werden. Und auch auf eine Probefahrt sollte nicht verzichtet werden.

Dienstag, 25. Januar 2011

Der Opel Vectra – eine gute Alternative


Der Opel Vectra B wird 1995 eingeführt. 2002 wird dieser dann vom Vectra C abgelöst. Ein Jahr später feiert auch der neue Caravan Premiere. 2005 erhält der Vectra ein grundlegendes Facelift, zudem werden der 2.8 V6 Turbo mit 230 PS und der 3.0 V6 CDTI mit 184 PS neu eingeführt. Der Wechsel zum Nachfolger Insignia erfolgt 2008. Ein Jahr später erscheint der Insignia Sports Tourer. 

Sonntag, 23. Januar 2011

Der Nissan Qashqai – schafft den Spagat zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik


2007 feiert der Nissan Qasqai Premiere. Er ist als 1.6 (114 PS), 2.0 (141 PS) und als 1.5 dCi (106 PS) verfügbar. Kurze Zeit später kommt auch der 2.0 dCi mit 150 PS und Partikelfilter auf den Markt. Ein Jahr später wird auch der 1.5 dCi mit einem Partikelfilter ausgerüstet und bringt es nun auf 103 PS. Eine Modellpflege beinhaltet einige geringfügige Designänderungen. Zudem startet noch im gleichen Jahr der Verkauf des Qasqai+2 als 2.0 (141 PS) und als 2.0 dCi mit 150 PS. Seit 2009 ist der Qashqai+2 auch als 1.6 mit 114 PS und als 1.5 dCi mit 106 PS erhältlich. 2010 erhält der Wagen ein grundlegendes Facelift. 

Freitag, 21. Januar 2011

Der Nissan Primera – ein ungewöhnliches Design, aber alles andere als der perfekte Mittelklassewagen


1990 ist Markteinführung des Nissan Primera als Kombi, Fünf- und als Viertürer. Seit 1995 ist der Fahrerairbag zwar standardmäßig integriert, den Beifahrer Airbag gibt es allerdings nur als Extra. 1996 startet die zweite Generation des Nissan Primera. Drei Jahre später erfolgt ein grundlegendes Facelift. Im gleichen Jahr werden zudem Seiten Airbags serienmäßig eingeführt. Der Wechsel zur dritten Generation des Primera wird im Jahr 2002 vollzogen. Zwei Jahre später wird der Innenraum des Wagens noch einmal aufgewertet, bevor 2005 zunächst der Diesel und 2007 der komplette Verkauf eingestellt wird. 

Mittwoch, 19. Januar 2011

Die Mercedes C-Klasse – Qualität trifft Komfort

Die C-Klasse kommt 1993 auf den Markt. 1997 folgt eine Modellpflege und die Einführung neuer Motoren. Bereits seit 1999 ist die Mercedes C-Klasse serienmäßig mit ESP ausgerüstet. 2000 erfolgt ein Modellwechsel bei der Limousine, ein Jahr später beim T-Modell. Ihr erstes grundlegendes Facelift erhält die C-Klasse 2004, dabei werden ihr auch neue Klarglaslampen verpasst. Nach einem Modelwechsel 2007 wird 2008 das Coupe CLC eingeführt.

Montag, 17. Januar 2011

Der Mazda 6 – Zuverlässigkeit zum Schnäppchenpreis

Der Mazda 6 wird 2002 mit 1.8 MZR (120 PS), 2.0 MZR (141 PS), 2.3 MZR (166 PS), 2.0 CD (121 PS) und 2.0 CD (136 PS) eingeführt. Zusätzlich kommt der Mazda 6 Sportkombi auf den Markt, der auch mit Allradantrieb verfügbar ist. Seit 2004 ist in dem Mazda DSC (ESP) serienmäßig integriert. Im Jahr 2005 erhält der Mazda 6 sein erstes Facelift. Der Diesel ist jetzt serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüstet. Außerdem ist ab jetzt MSP mit 2,3 Liter Turbo und 260 PS erhältlich. Die zweite Generation des Mazda 6 startet 2008. Der 2.2 MZR-CD-Common-Rail-Diesel mit 125, 163 oder 185 PS wird 2009 eingeführt. Ein Jahr später folgt der neue 2.0 Benziner Direkteinspritzer mit 155 PS und der 2.2 CD mit 129, 163 oder 180 PS. 

Samstag, 15. Januar 2011

Der Honda Accord – sportlich, zuverlässig und geräumig, ein echter Allrounder


1998 startet die sechste Generation des Honda Accord als Stufenheck-Limousine. Die Vorstellung der siebten Modellgeneration mit Stufenheck folgt 2002. Ein Jahr später kommt der neue Kombi Tourer auf den Markt. Im Jahr 2004 folgt die Einführung des 2.2 i-CTDi mit 140 PS. Die achte Generation des Honda Accord startet schließlich 2008 als Stufenheck und Kombi mit drei neuen Motoren.

Donnerstag, 13. Januar 2011

Der Ford Mondeo – sicher und preiswert

Der Ford Mondeo feiert 1993 Premiere. Seit 1997 ist eine Klimaanlage in dem Mittelklassewagen serienmäßig integriert. Nach einem Modellwechsel im Jahr 2000 kommt 2001 der 2.0 TDCi mit 130 PS auf den Markt, ein Jahr später gefolgt von dem ST 220 (3.0 V6, 226 PS). Der 1.8 SCi mit 130 PS erscheint 2003. 2004 folgen die neuen Motoren 2.2 TDCi mit 155 PS und V6 mit 204 PS. Einem grundlegendem Facelift 2005 folgt ein Modellwechsel 2007.

Dienstag, 11. Januar 2011

Der Citroen C5 – besonders für längere Reisen geeignet


Markteinführung hat der Citroen C5 2001. Noch im Herbst des gleichen Jahres folgt die Einführung des Kombis. Der neue 2.2 HDi Motor mit 6 Gang Getriebe ist seit 2003 erhältlich. 2004 werden Heck- und Fronpartie des C5 modifiziert. Zudem ist der C5 seit diesem Jahr mit Spurhalte Assistent verfügbar. 2006 kommt der neue 2,2 Liter HDi Biturbo mit Partikelfilter FAP und 170 PS auf den Markt. 2008 findet ein Modellwechsel bei Limousine und Kombi statt. Ein Jahr später wird der 3.0 V6 Biturbodiesel mit stolzen 241 PS eingeführt. 

Sonntag, 9. Januar 2011

Der 3er BMW – sportlich und zuverlässig


Die vierte Generation des 3er BMW geht 1998 an den Start. 2001 erscheint der neue Compact, zudem erhält der 3er BMW in diesem Jahr sein erstes Facelift. Der Coupe erhält sein Facelift zwei Jahre später. Zudem wird 2003 die Cabrio Version des 3er BMW eingeführt. 2006 erscheint ein neues Coupe, sowie der Sechszylinder Biturbo 335i mit stolzen 306 PS. Ein Jahr später folgt der 335d mit 286 PS und der neue M3 mit V8 Motor und kräftigen 420 PS. 2008 wird die Limousine noch einmal grundlegend optisch überarbeitet. 2010 folgt ein letztes Facelift für Coupe und Cabrio. 

Freitag, 7. Januar 2011

Audi A4 – Qualität trifft Fahrspaß


1994 wird der Audi A4 offiziell in Deutschland eingeführt. Die Kombiversion des Bayern Avant wird zwei Jahre später vorgestellt. 2000 kommt es zu einem Modellwechsel bei der Limousine, ein Jahr später gefolgt von dem Verkaufsstart des neuen Avant. 2004 erhält der Audi A4 sein erstes grundlegendes Facelift. Drei Jahre später kommt es zu einem erneuten Modellwechsel bei der Limousine. Der neue A4 Avant feiert 2008 Premiere. Seit 2009 ist der A4 auch mit Start-Stopp Automatik zu haben. 

Mittwoch, 5. Januar 2011

Der VW Polo – Grundsolide und zuverlässig

Der Polo Variant und der Polo Classic mit Stufenheck aus dem Hause VW feiern 1997 Premiere. Eine grundlegende optische Überarbeitung der dritten Generation des Polos folgt 1999. Seit 2001 ist der Polo IV zu haben. Ein neuer Polo mit Stufenheck wird zeitweise 2003 produziert, die Produktion wird jedoch bereits 2004 wieder eingestellt. 2005 bekommt der Polo ein erneutes Facelift. Zudem kommt der Cross, ein Auto im Offroad Look auf den Markt. 2 Jahre später werden neue 1.2 Benziner mit 60 und 70 PS eingeführt. 2009 erfolgt schließlich der Modellwechsel zum Polo V.

In der ersten Generation erinnerte der VW Polo noch eher an eine Sardinenbüchse. Minimale Ausstattung und minimaler Platz für die Insassen ließen wenig Freiraum für Komfort. Zum Glück wuchs der VW Polo mit den Jahren, sodass die neueren Generationen heute schon fast die Rolle des Golfs von damals übernehmen. So ist die seit 2005 erhältliche 4. Polo Generation genauso groß wie ein Golf der 2. Generation. Im Klartext heißt das: alle Insassen finden in dem Wagen ausreichend Platz und müssen auch nach längeren Fahrten nicht über Schmerzen klagen. Sogar auf der Rückbank finden größer gewachsene Erwachsene Platz. 

Während der Innenraum des VW Polos zumindest für Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer viel Platz bietet, müssen in Sachen Stauraum im Kofferraum einige Abstriche gemacht werden. Insgesamt findet im Kofferraum lediglich ein Ladevolumen von 270 Litern Platz. Längere Familienreisen mit einem oder zwei Kindern werden da eher schwierig. Auf größere Einkäufe muss man mit dem VW Polo trotzdem nicht verzichten. Zumindest wenn man die Kinder zu Hause lässt und die Rückbank umklappt finden in dem Kleinwagen deutlich mehr Einkäufe Platz. Wer noch mehr Platz benötigt, der sollte sich nach dem Stufenheck Polo Classic oder nach der Kombiversion Polo Variant umsehen. 

Der VW Polo glänzt besonders durch die Qualität der verwendeten Materialien, einer guten Verarbeitungen, viel Platz für seine Insassen und durch sparsame Dieselmotoren. Erwähnenswert ist auch die große Anzahl der verfügbaren Motoren. Mit sage und schreibe 45 unterschiedlichen Antrieben ist der VW Polo erhältlich.
Auch wenn der Polo im Großen und Ganzen recht zuverlässig ist, ist er nicht völlig frei von Mängeln. Besonders die Abgasanlage älterer Modelle ist anfällig für Rost. Weitere häufige Mängel des Kleinwagens sind Ölverlust an Motor und Getriebe, poröse Gummilager an der Vorderachse, kaputtes Scheinwerferglas und eine defekte Beleuchtung. 

Alles in Allem ist der Polo als Gebrauchtwagen keine schlechte Wahl. Gute Verarbeitung, ein übersichtliches Cockpit, genügend Platz für die Insassen und eine ausgereifte VW Technik machen den VW Polo zu einem wahren Klassiker der Gebrauchtwagen.

Montag, 3. Januar 2011

Der Toyota Yaris/ Verso – Preisgünstig, sicher und vor allem zuverlässig

Der Toyota Yaris und der Toyota Verso kommen erstmals 1999 mit dem 1,0 Liter Motor mit 68 PS auf den Markt. Der 1,5 Liter Benziner mit 106 PS folgt ein Jahr später. 2001 wird das Sportmodell Yaris 1,5 TS veröffentlicht. Im darauf folgenden Jahr feiert der Turbodiesel 1.4 D-4D mit Direkteinspritzung und 75 PS für Yaris und Verso Premiere. Einem generellen Facelift 2003 folgen modifizierte Triebwerke und neue Leuchten. 2006 erscheint schließlich das neue Modell des Yaris. Dieser ist mit 1.8 VVT-i (133 PS) und 1.4 D-4D (90 PS) zu haben. Ab 2009 gibt es den 1.3 VVT-i mit Start-Stopp und den Diesel 1.4 D-4D mit Partikelfilter.

Samstag, 1. Januar 2011

Toyota Aygo/ Citroen C1/ Peugeot 107 – Die Geschwister können überzeugen

Trotz unterschiedlicher Optik, teilen sich sowohl der Toyota Aygo, der Citroen C1 als auch der Peugeot 107 die gleiche Technik. Die Zusammenarbeit der Automobilhersteller bei dem Kleinwagen ermöglichte eine möglichst effiziente und vor allem kostensparende Produktion der Fahrzeuge. Die Kleinwagen können so verglichen mit der Konkurrenz erheblich billiger angeboten werden. Das freut auch mögliche Käufer.