Der Renault Clio kann auf insgesamt stolze 19 Jahre Modellgeschichte zurückblicken und wurde seit seinem ersten Erscheinen kontinuierlich verbessert, sodass sich neuere Modelle durch hohe Sicherheitsstandards und Komfortabilität auszeichnen. Heute ist der Clio bereits in der dritten Generation verfügbar. Der erste Renault Clio I erscheint 1991. Er wird bis 1996 zweimal überarbeitet. 1998 feiert dann der Clio II Premiere, der ebenfalls 2001 optisch überarbeitet wird. Ab 2005 wird der Clio II als Clio Campus weitergebaut. Im gleichen Jahr erscheint erstmals auch der Clio III. Drei Jahre später wird der Kombi Clio Grandtour eingeführt. Im Jahr 2009 erhält der Clio III schließlich sein bis heute letztes Facelift.
Der Renault Clio zählt zu den beliebtesten Gebrauchtwagen und das nicht ohne Grund. Der kleine Stadtflitzer weist neben einem ansprechenden Design auch ein sehr sicheres Fahrverhalten auf, bietet viel Platz im Innenraum und ist allgemein sehr komfortabel. Allerdings gibt es von Modell zu Modell starke Unterschiede was die Qualität der Fahrzeuge angeht. Prinzipiell gilt: Je jünger das Modell, desto besser auch die Qualität und das Fahrverhalten. Seit Markteinführung hat Renault seinen kleinen Stadtflitzer nämlich immer weiter verbessert. Am besten bedient dürfte man heute mit dem seit 2005 verfügbaren Clio III sein. Dieser ist mit ESP verfügbar, bietet einen hohen Fahrkomfort und zeichnet sich vor allem durch viel Platz im Innenraum aus. Nicht nur Fahrer Beifahrer und Personen auf den Rücksitzen sitzen bequem und haben ausreichend Platz, sondern auch mittelgroße Einkäufe können problemlos verstaut werden. Wer mal besonders viel Ladefläche braucht, der kann auch die Rücksitze umklappen, um so zusätzlichen Stauraum zu gewinnen. Praktisch ist auch die asymmetrisch umklappbare Lehne, die ein individuelles Verstauen ermöglicht und dafür sorgt, dass trotz einer umgeklappten Lehne immer noch 2 Personen auf den Rücksitzen Platz finden.
Was die Motoren angeht bietet Renault bei allen verfügbaren Modellen eine sehr große Auswahl an. Von gemütlichen 55 PS bis hin zu sportlichen 254 PS beim Clio II mit V6 Mittelmotor Sportler ist alles zu haben. Besonders beliebt ist die 75 PS Version des Kleinwagens.
Trotz seiner Beliebtheit, seines sicheren Fahrverhaltens und seines hohen Komforts bleibt dem Besitzer eines Renault Clio im Regelfall der ein oder andere Werkstattbesuch nicht erspart. Die häufigsten Defekte des Kleinwagens sind gebrochene Schraubenfedern an der Hinterachse, poröse Gummilager, ein verrosteter Auspuff und ausgeschlagene Führungs- und Traggelenke. Bei älteren Modellen ist außerdem verstärkt auch auf Ölverlust an Motor und Getriebe zu achten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen