Samstag, 26. März 2011

Das VW Golf Cabrio – ein wahres Kultauto


1993 erschien das neue Modell des VW Golf Cabrio auf Golf III Basis mit 1,8 Liter (75 oder 90 PS) und 2,9 Liter Benziner mit 115 PS. Zwei Jahre später folgte die Einführung des 1.9 TDI mit 90 PS. 1996 kamen schließlich der 1.6 mit 100 PS und der 1.9 TDI mit 110 PS auf den Markt. Zudem wurde ABS seit dem gleichen Jahr serienmäßig in die Fahrzeuge integriert. Im Zuge eine Modellpflege 1998 erfolgte eine Anpassung der Optik an die des Golf IV. Seit dem Jahr 2000 entfielen die Motoren 1.6, 1.8 und 1.9 TDI. 2002 wurde die Produktion des Cabrios schließlich eingestellt. 


Obwohl das VW Golf Cabrio bereits seit 2002 nicht mehr produziert wird, erfreut es sich heute als Gebrauchtwagen einer überaus großen Beliebtheit. Das kleine – aufgrund seines Überrollbügels – liebevoll auch Erdbeerkörbchen genannte Cabrio hat sich schon zu einem wahren Kultobjekt entwickelt. Optisch ist das Cabrio der letzten Generation an den Golf IV angepasst, unter der Karosserie findet sich hingegen die Technik des Golf III. Trotz seines Alters können sich auch moderne Cabrios noch einiges von dem VW Golf Cabrio abschneiden. Wie auch von anderen Golf Modellen gewohnt, fährt sich der Wagen überaus ruhig und sicher und entbehrt auch nicht eines gewissen Komforts. Die Geräuschdämmung bei geschlossenem Verdeck ist gut, lediglich bei Autobahnfahrten kann es etwas lauter werden.  Das Stoffverdeck lässt sich sowohl elektrohydraulisch als auch mechanisch öffnen und ist waschanlagenfest. Auch dem Winter hält das Verdeck zäh stand, sodass das Golf Cabrio eigentlich zu jeder Jahreszeit gefahren werden kann. Überzeugen kann der Wagen zudem mit seiner verhältnismäßig steifen Karosserie, mit einer komfortablen Federung, sowie einer guten Rostvorsorge und einer überaus soliden Verarbeitung. Im Innenraum finden alle Insassen ausreichend Platz. Lediglich bei geschlossenem Verdeck kann der Einstieg auf die Rücksitzbank etwas schwierig werden. Bei den Motoren sind die leistungsfähigeren Modelle prinzipiell empfehlenswerter. Der 1.9 TDI mit 110 PS sowie der 2.0 Benziner mit 115 PS schaffen es ganz gut das 1,7 Tonnen schwere Golf Cabrio anzutreiben. Bei dem Diesel spart man zudem Benzinkosten. Einziger Wehmutstropfen bezüglich des VW Golf Cabrio ist, dass dieses trotz seines Alters immer noch verhältnismäßig teuer ist. Das verdankt der Wagen seiner allgemeinen Beliebtheit. 

Aufgrund ihres Alters schaffen es Modelle des Golf Cabrio des Öfteren nicht auf Anhieb durch die Hauptuntersuchung. Ein gründlicher Check vor dem Kauf eines Gebrauchten lohnt sich daher umso mehr und kann später überflüssige Kosten ersparen. Die häufigsten Mängel des Fahrzeugs sind  durchgerostete Abgasanlagen, ölfeuchte Motoren, Spiel in den Traglagern und poröse Bremsschläuche.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen